Kinder sind unsere Zukunft. Wir in Dörrenbach sind glücklich, dass die Jüngeren unserer Dörrenbacher und auch Kinder aus umliegenden Ortsgemeinden direkt in unserem schönen Dorf und in herrlicher Lage am Waldrand in die Kindertagesstätte und zur Grundschule gehen können.
Die Grundschule Dörrenbach versteht sich als ein Haus des gemeinschaftlichen Lebens und partnerschaftlichen Lernens, das die Kinder entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen fördert und zum selbstständigen eigenverantwortlichen Lernen hinführt. Es ist eine Schwerpunktschule, in der Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden. In der täglichen Arbeit wird hoher Wert auf einen konstruktiven und wertschätzenden Umgang gelegt. Grundschullehrkräfte und Förderschullehrkräfte arbeiten von Anfang an gemeinsam mit den Eltern zusammen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Grundschule Dörrenbach.
Kinder brauchen Zeit zum Experimentieren, zum Diskutieren, um zu eigenen Lösungen zu kommen. Kinder brauchen Zeit um Erfahrungen zu machen. Sie brauchen Zeit zum Spielen, Forschen und Lernen, Zeiten des Ruhens, Zögerns und des Träumens.
Sie müssen die Freiheit haben, entsprechend ihrem eigenen Rhythmus gemäß Neues zu entdecken, sich mit Dingen auseinanderzusetzten und verschiedene Lösungswege zu erproben.(Reggio).
Größe: Zwei Gruppen für Kinder von 1-6 Jahre geöffnet. Davon eine Regelgruppe und eine kleine altersgemischte Gruppe mit 7 Plätzen für Kinder unter 3 Jahren. Die Trägerschaft liegt bei der evangelischen Kirchengemeinde. Die Gebäudeträgerschaft obliegt der Ortsgemeinde.
Öffnungszeiten: Mo-Do 7.30 Uhr - 16.00 Uhr Freitag 7.30 Uhr - 14.00 Uhr
Täglich warmes Mittagessen
( Anbieter: Schweigener Hof)
„Die Welt der Zahlen“ Zahlenland
Experimente für Kinder
Turnen, Psychomotorisches Turnen und Tanzen
Wuppi im Land des phonologischen Bewusstseins
Kunst für Kinder, kreatives Gestalten
Freitags Projektkochen
und gemeinsames Essen mit allen Kindern
„Lerne die Sprache unseres Nachbarn“ Französisch mit Kindern
„Abenteuer Essen“
spielerisches entdecken von Lebensmitteln
Zwei Gruppenräume
Bewegungsraum / Ruheraum OG
Ruheraum UG
Lernwerkstatt UG
Küche
Wickelbereich und Toiletten
Bücherei
Naturnahes Außengelände
mit Bachlauf, Nestschaukel und Rutsche
Reggio-orientierte und teiloffene Arbeit.
Eingwöhnungsphase
nach dem „Münchener Modell“
Religionspädagogische Angebote
Kooperation mit Grundschule
Kultur für Kinder:
Theaterbesuche, Besuch von Ausstellungen, Figurentheater vor Ort etc.
Beobachten und Dokumentieren
Bildungs- und Lerngeschichten
Entwicklungsgespräche mit Eltern